Am 20. November 2023 fand ein IRESA-Networking-Event unter dem Titel Future Skills Challenges im Format einer Round Table Discussion in Bloemfontein in Südafrika statt. IRESA ist ein Netzwerk aus Berufsverbänden und Organisationen, wie unserem Berufsbildungspartner, dem Motheo TVET College. Die Initiative for Responsible Economy South Africa wurde 2021 von der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf ins Leben gerufen und behandelt Themen rund um das verantwortungsvolle Wirtschaften in Südafrika.

Diese Diskussionsrunde fokussierte sich auf die Automobilbranche – Als Gastredner war Jan Shoeman, COO des Automobil-Branchenverbands RMI (Retail Motor Industry) eingeladen, welcher wertvolle Einblicke in zukünftig benötigte berufliche Fachkompetenzen geben konnte, die für den anhaltenden Erfolg der Automobilindustrie erforderlich sein werden.

Die Veranstaltung bot Fachleuten, Ausbildern und Spezialisten der Branche zudem eine Plattform für sinnvolle Diskussionen, den Aufbau von Verbindungen und den Austausch von Ideen.

Insgesamt nahmen 36 Vertreter aus verschiedenen Teilen der südafrikanischen Automobilindustrie an der Veranstaltung teil. Zum Ende unterzeichnete Herr Shoemann im Namen von RMI eine gemeinsame Absichtserklärung (MoU) mit der Direktorin des Motheo TVET College, Marianna Phutsisi.

Das SHK-Handwerk in Südafrika hat mit dem Institute of Plumbing (IOPSA) einen sehr engagierten Verband, mit dem die KH schon seit Beginn der ersten Berufsbildungspartnerschaft (BBP) mit dem uMfolozi TVET College in 2015 zusammenarbeitet. Als Dank für die jahrelange kollegiale und zielführende Partnerschaft wurde der KH nun der IOPSA-Award verliehen, den Langzeitexperte der KH, Thomas Hirl, in Johannesburg entgegennahm. Dieser Award ist erstmalig von Verbandspräsident Adriaan Myburgh und Geschäftsführer Brendan Reynolds an eine Handwerksorganisation in Deutschland vergeben worden.

„Das ist eine große Ehre und Anerkennung unserer guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit IOPSA“, sind sich Frank Tischner und Thomas Hirl einig. Das internationale Engagement ist mittlerweile fester Bestandteil der Arbeit der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf. „Es freut mich sehr, dass unsere Arbeit so geschätzt wird“, dankte Thomas Hirl bei der Entgegennahme der Auszeichnung, die einen Ehrenplatz in den Räumen der KH finden wird.

KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner und Aika Drescher, Leiterin des Bereichs „Berufsbildung international“ bei der KH Service- und Wirtschaftsgesdellschaft mbH sind dem grauen und kalten Winter in Deutschland entflohen und ins südliche Afrika gereist – nicht um Sonne und Wärme zu tanken (das macht man im dort jetzt herrschenden Sommer automatisch), sondern um die von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Berufsbildungspartnerschaften in Mosambik und Südafrika zu bestärken und neu zu gründen.

Erstes Ziel war Maputo, die Hauptstadt von Mosambik, um in einem Feinplanungsworkshop die nächsten drei Jahre der Berufsbildungspartnerschaft mit dem Instituto Industrial e Comercial de Matola, dem Verband für erneuerbare Energien in Mosambik (AMER), der Metallbaufirma Belutechnica und den Vertretern des Ministeriums abzustimmen und die nächsten Maßnahmen zu planen. Vorangegangen war eine Prüfmission im Auftrag des BMZ, die die Fortsetzung der Berufsbildungspartnerschaft für die weiteren Jahre befürwortet hat. Zum Abschluss des Feinplanungsworkshops unterschrieben die Akteure die Durchführungsvereinbarung.

Weiter ging es dann nach Südafrika via Johannesburg nach Bloemfontein in der Provinz Freestate. Nach sechs Jahren der Partnerschaft mit dem uMfolozi College in Richards Bay, die in 2022 erfolgreich abgeschlossen wurde, haben sich Frank Tischner, Aika Drescher und der Langzeitexperte der KH vor Ort Thomas Hirl mit dem neuen Berufsbildungspartner, dem Motheo TVET College getroffen, um auch hier die Zusammenarbeit der nächsten drei Jahre zu planen. An dem Workshop nahmen seitens der südafrikanischen Partner die Vorsitzende des akademischen Vorstands  Prof. Dipiloane Phutsisi und Peter Makae von der Schulleitung sowie die sequa-Projektmanagerin Christine Wolf teil, moderiert von Eckard Schleberger, der auch schon bei der ersten Bildungspartnerschaft der KH in Südafrika hilfreich zur Seite stand. Ziel der Planung ist es, das College bei der Verbesserung der nachfrageorientierten Ausbildung mit Schwerpunkt handwerklicher Berufe zu unterstützen, um den Absolventen bessere Beschäftigungschancen zu bieten und Perspektiven für die Selbstständigkeit zu eröffnen. So sollen unter anderem Lehrpläne entwickelt werden, die dem Bedarf des öffentlichen und privaten Markts entsprechen.

Dann steht für Frank Tischner in Johannesburg noch ein Workshop und der Austausch mit den fünf südafrikanischen Berufsverbänden im Rahmen der von der KH begründeten ISESA-Initiative auf dem Programm und zum Abschluss noch ein Treffen mit Vertretern des südafrikanischen Bildungsministeriums in Pretoria, bevor es nach sehr intensiven Tagen wieder zurück ins kalte Deutschland geht.

Vor sechs Jahren begann die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf die Berufsbildungspartnerschaft mit dem uMfolozi College in Richards Bay / Südafrika mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Nun reisten Frank Tischner, CEO der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf, und Aika Drescher, Head of international Projects, zum Abschluss-Workshop nach Südafrika. Zusammen mit dem Langzeitexperten vor Ort Oliver Petzold präsentierten sie der Prüfkommission für die Kreishandwerkerschaft die Ergebnisse ihrer Arbeit. Mit Stolz und Wehmut endet nun in Kürze diese Partnerschaft: mit Stolz, weil vieles, sogar über den Zielvorgaben hinaus, erreicht wurde, und mit Wehmut, weil in diesen Jahren auch Freundschaften und persönliche Verbindungen mit großer Wertschätzung entstanden sind.

Die Geschichte dieser Berufsbildungspartnerschaft, die vom BMZ gefördert wurde, die Ziele wie auch die Ergebnisse wurden anschaulich und komprimiert in dem Booklet „Evolve together“ zusammengefasst und können hier als PDF heruntergeladen werden.