Im Rahmen der im Dezember endenden Berufsbildungspartnerschaft (BBP) in Mosambik war Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann im Oktober zu Gast bei den Projektpartnern in Maputo und Matola. Begleitet wurde er von KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner, der die Gelegenheit nutzen konnte, eine weitere BBP in einem anderen Kontext zu skizzieren.

Der Besuch umfasste die direkt beteiligten Projektpartner aus Wirtschaft und Berufsbildung, wie AMER (Mosambikanischer Verband für regenerative Energien), IFPELAC (priv. Berufsbildungsanbieter – Instituto de Formação Profissional e Estudos Laborais Alberto Cassimo) und das IICM (Instituto Industrial e Comercial Da Matola) sowie einige zuverlässige Partner, die sich im Laufe der sechs Projektjahre als besonders engagiert und hilfreich beweisen konnten, wie z. B. Auto Suiça (KFZ-Ausbildungsbetrieb), Gaia EES Consulting (lokales Consulting-Unternehmen für Energiewirtschaft) und Anima Estudio Criativo (Kommunikationsagentur).

Die Weichen für eine weitere BBP in Mosambik werden derzeit gestellt. Unter Mitwirkung des Langzeitexperten vor Ort, Herrn Jan Rogge, wird derzeit die Einreichung einer neuen Projektskizze vorbereitet.

 

Mehr zum Besuch in Mosambik erzählt Frank Tischner auf LinkedIn:

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7390300415910903808/

Im Rahmen der Berufsbildungspartnerschaft (BBP) mit dem Motheo TVET College in Bloemfontein wurde im September eine Gruppe aus acht Vertretern in die Region Steinfurt Warendorf eingeladen. Das interkulturelle Verständnis sollte vertieft werden, technische Fähigkeiten verbessert, die persönliche Entwicklung gefördert und internationale berufliche Netzwerke aufgebaut.

Die sechs Studenten aus dem Gewerk Maurer, die derzeit das Thusanang Haus auf dem Botshabelo Campus bauen, wurden von ihrem Ausbilder sowie der Leiterin der Abteilung für Curriculum-Entwicklung begleitet.

In der ersten Woche erhielten die Studenten eine praktische Ausbildung durch den deutschen Meisterausbilder Sebastian Leufkens in den Maurerwerkstätten des Ausbildungszentrums der KH in Rheine. In der zweiten Woche wurden Mitgliedsunternehmen der KH sowie große Baustellen besucht, um moderne Bauweisen kennenzulernen und praktische Erfahrungen aus der deutschen Bauindustrie zu sammeln.

Die Auszubildenden beschrieben ihren Aufenthalt als sehr lehrreich und betonten, dass sie von allen Menschen, denen sie begegnet sind, etwas gelernt haben. Sie bezeichneten die Erfahrung als bereichernd und kehrten hochmotiviert und inspiriert nach Südafrika zurück, um dort noch mehr zu erreichen.

 

Mehr Inspiration auf Facebook:

(20+) Facebook

https://www.facebook.com/share/p/1DaDwsnBJG/

Unsere Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien, die wir im Rahmen des GIZ-Projekts PAM (Partnerschaften für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration) nun schon im zweiten Jahr implementieren, hat auch beim WDR wieder für Interesse gesorgt.

 

Den TV-Beitrag in der „Lokalzeit Münsterland“ finden Sie hier (Ab Zeitstempel 09:35):
https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/muensterland/lokalzeit-muensterland-clip-wdr-lokalzeit-muensterland–10-07-2025-100.html

 

Den Radiobeitrag aus der Sendung „Westblick“ von WDR5 finden Sie hier:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-rheine-statt-amman—fachkraefte-aus-dem-ausland-100.html

 

Ende Juli ist es dann auch schon wieder so weit:

Die nächsten acht Jordanier kommen ins Münsterland um in verschiedenen Gewerken und Betrieben ihre Berufsausbildung im Handwerk zu beginnen.

Wir freuen uns drauf!

Der Zugang zu sicheren und hygienischen Menstruationsartikeln in Südafrika ist noch immer eine Herausforderung für viele Mädchen und Frauen, da Einwegprodukte oft teuer sind und zusätzlich die Umwelt durch einen hohen Plastikanteil belasten. Daher fand im Februar ein 10-tägiger Workshop im Bereich produktbasiertes Lernen am Motheo TVET College statt, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gab, in praktischen Sessions zu lernen, wie man waschbare, wiederverwendbare Periodenprodukte selbst näht.

„Die Idee hinter diesen Workshops war nicht nur, praktische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Periodenprodukte zu schärfen“, erklärt die deutsche Expertin Ilona Sinner von natana, die den Kurs leitete. „Mit waschbaren Alternativen begegnen wir effektiv der so genannten Periodenarmut und zeigen den jungen Frauen und Männern gleichzeitig eine berufliche Perspektive im Bereich kostengünstiger, langlebiger und nachhaltiger Alternativprodukte auf.“

Neben der Vermittlung grundlegender unternehmerischer Fähigkeiten im Gewerk der Näherei rückte auch die Aufklärung der über 55 TeilnehmerInnen über den weiblichen Körper, den Zyklus sowie Vor- und Nachteile verschiedener Periodenprodukte in den Fokus. Durch die Kombination aus handwerklicher Arbeit und sozialer Aufklärung wurde ein offenes Gespräch ohne Stigmatisierung und Tabus möglich.

 

www.natana.de

https://www.facebook.com/p/natana-100063571081657/

Zum Ausbildungsbeginn im vergangenen Jahr startete unsere giz-Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien. Auch in diesem Jahr werden wir wieder einige neue jordanische Auszubildende im Münsterland begrüßen und sie auf Ihrer Reise zum Gesellen begleiten.

Um das Ankommen und Arbeiten in Deutschland für alle Beteiligten möglichst reibungslos zu gestalten, fanden in den vergangenen Monaten bereits drei vorbereitende Online-Workshops mit über 60 potenziellen Auszubildenden statt. Der nun vierte und finale Workshop findet live vor Ort in Amman und mit einer deutlich geschrumpften Anzahl an Bewerbern statt.

KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner reiste am Samstag in die jordanische Hauptstadt, um dort von Sonntag bis Mittwoch die Workshops für zwei ausgewählte Gruppen zu hosten. Beteiligt sind neben der auftraggebenden giz auch Vertreter der Handwerkskammern Oberbayern und Koblenz. In den Workshops werden alle Themen rund um das Leben in Deutschland, die Arbeitskultur, zu erbringende Leistungen sowie finanzielle und rechtliche Themen behandelt.

Wir freuen uns darauf, im Sommer 2025 die zweite Gruppe Azubis aus Jordanien begrüßen zu dürfen!

2024 sind wir unter dem Motto „Anpacken!“ in das Jahr gestartet – das Motto wurde dann auch schnell zu unserem Programm.

Angepackt haben wir unter Anderem in unseren beiden Berufsbildungspartnerschaften in Südafrika und Mosambik.
In Südafrika fanden viele Veranstaltungen zur Verfestigung des Netzwerkes „IRESA“ statt, in dem sich verschiedene Akteure vernetzten, um das Thema der handwerklich-beruflichen Bildung in Südafrika voranzubringen. Zudem wurde der Bau des „Thusanang House“ durch einen Kurzzeitexperten aus Deutschland unterstützt.

In Mosambik fand eine große Arbeits- und Industriemesse am Partnerinstitut IICM statt, bei der es um „Die Zukunft der erneuerbaren Energien in Mosambik“ ging. Eine mosambikanische Delegation aus Vertretern unserer Partner AMER und IICM sowie weiteren Akteuren besuchte im April einige der KH-Mitgliedsbetriebe und Bildungseinrichtungen in den Kreisen Steinfurt und Warendorf.

In unserer Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien haben wir vier junge Jordanier bei ihrem Start in eine handwerkliche Berufsausbildung im Münsterland begleitet. Ein großes Highlight war der Besuch von Bundesbildungsministerin Svenja Schulze bei der KH, bei dem unser langanhaltendes Engagement in der internationalen Berufsbildung, vor Allem aber die Arbeit in der jordanischen Ausbildungspartnerschaft offiziell gewürdigt wurde.

 

Wir wünschen allen Partnern, Freunden und Unterstützern frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Seit zwei Wochen ist Jonas Schliekmann, Maurermeister beim KH-Innungsmitgliedsbetrieb Arning Bauunternehmung GmbH, als Kurzzeitexperte in der Berufsbildungspartnerschaft (BBP) mit dem Motheo TVET College im Einsatz.

Herr Schliekmann begleitet den Bau des Thusanang House – ein innovatives Projekt, das auf projektbasiertes Lernen ausgerichtet ist. Das Thusanang House ermöglicht den Schülern und Lehrern praxisnahes Arbeiten und Lernen direkt an einem realen Bauvorhaben. So wird Wissen unmittelbar in der Praxis angewendet, und die Lernenden entwickeln die Fähigkeiten, die für den Beruf im Bauhandwerk erforderlich sind.

Mit seinem Fachwissen trägt Herr Schliekmann dazu bei, den Nachwuchs im Baugewerbe in Südafrika zu fördern und durch praktisches Training neue Perspektiven für das Handwerk zu schaffen.

 

More about it:

https://www.facebook.com/people/Proudtobetvet/61563901885277/

Am vergangenen Montag durfte die Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Svenja Schulze (SPD) am Standort in Beckum begrüßen. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Pilotprojekt von KH, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der GIZ, in welchem vier Jordanier in Deutschland eine Handwerksausbildung im Kreis Steinfurt absolvieren werden.

In dem mehr als zwei Stunden dauernden Besuch nahm sich Svenja Schulze die Zeit, sich ausführlich mit den Auszubildenden selbst, aber auch mit den Verantwortlichen in den Ausbildungsbetrieben auszutauschen.

 

„Ihr Besuch ist ein Zeichen der Wertschätzung unseres internationalen Engagements und für die Beteiligung an diesem Pilotprojekt“

  • Kreishandwerksmeister Heinz-Bernd Lohmann

 

Lesen Sie mehr auf der Website der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf.

Heute beginnt für einen Großteil der bundesweit ca. 135.000 Auszubildenden im Handwerk der erste Ausbildungstag – so auch für vier junge Jordanier, die im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft zwischen ZDH, giz und der Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf nach Deutschland gekommen sind.

In der Einführungswoche unterstützte das Team der KH die Vier bei notwendigen Terminen, von Bürgeramt über die Wohnungseinrichtung bis hin zu Gesprächen mit der Krankenversicherung und der Anmeldungen von Strom, Internet und vielem mehr. Auch das Kennenlernen des örtlichen Nahverkehrs, der hiesigen Fahrradkultur und natürlich eine Besichtigung und erstes Kennenlernen der Ausbildungsbetriebe standen auf dem Programm. Mit viel Arbeit und Herzblut wurde den vier Azubis aus Jordanien so ein möglichst guter Start bereitet.

Wir wünschen Haneen, Malik, Laith und Mohammad viel Spaß und Erfolg auf dem Weg zum Gesellenbrief!

Am 3. und 4. Juni 2024 fand das SCIVET-Netzwerktreffen in Berlin statt, an dem sowohl der KH-Hauptgeschäftsführer Frank Tischner als auch die Leiterin der Abteilung Internationale Berufsbildung, Aika Drescher, teilnahmen.

Das Netzwerktreffen Handwerk international wird vom Handwerkscluster der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung gemeinsam mit der SCIVET-Koordinierungsstelle im ZDH durchgeführt. In diesem Jahr waren sowohl Handwerksfachkräfte als auch an Vertreter*innen von Handwerksorganisationen zum regen Austausch über das Fokus-Thema internationale Berufsbildungs- und Entwicklungszusammenarbeit eingeladen.

In einer Podiumsdiskussion stelle Frank Tischner die neue Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien vor. Zum 1. August werden fünf Jordanier eine Ausbildung bei Mitgliedsbetrieben der KH im Kreis Steinfurt beginnen. Tischner betonte die bürokratischen Hindernisse, die einem in den Weg gelegt werden. Bei der Kreishandwerkerschaft wird ein pragmatischer Weg gegangen, um eine Willkommenskultur aufzubauen und dann Mitte Juli unsere neuen Auszubildenden im Kreis begrüßen zu dürfen.

Insgesamt wurde sich an zwei Tagen vernetzt und dabei diskutiert, wie das Handwerk präsenter in der EZ/IBZ auftreten kann. Hierbei waren sich die beteiligten Handwerksorganisationen und Handwerker einig, dass das Handwerk eine gewichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit einnimmt und dies auch weiterhin durch Projekte gefördert werden muss.